Materialgestütztes Schreiben ist ein didaktischer Ansatz, der Schüler*innen hilft, ihre Schreibfähigkeiten durch den Einsatz von verschiedenen Materialien und Ressourcen zu verbessern. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Kreativität und Ausdrucksfähigkeit der Lernenden, sondern unterstützt sie auch dabei, strukturierte und inhaltlich fundierte Texte zu verfassen.
Im Rahmen unserer Seminare wurde das materialgestützte Schreiben durch gezielte Maßnahmen und Materialien umgesetzt, die den Lernenden helfen, ihre Schreibkompetenz kontinuierlich zu entwickeln. Die Umsetzung umfasst folgende Aspekte:
1. Vielfältige Schreibmaterialien: Den Schüler*innen werden unterschiedliche Materialien zur Verfügung gestellt, darunter Bilder, Texte, Grafiken und digitale Ressourcen. Diese Materialien dienen als Inspirationsquelle und erleichtern den Schreibprozess, indem sie Anregungen und Ideen liefern.
2. Strukturierte Schreibanlässe: Die Studierenden wurden darin geschult, strukturierte Schreibanlässe zu gestalten, die den Lernenden klare Vorgaben und Ziele bieten. Diese Anlässe können beispielsweise das Verfassen von Geschichten, Berichten oder Essays umfassen, die auf den bereitgestellten Materialien basieren.
3. Feedback und Reflexion: Um den Schreibprozess zu unterstützen, erhalten die Lernenden regelmäßiges Feedback von ihren Lehrkräften und Peers. Diese Rückmeldungen helfen, Stärken und Schwächen im Schreiben zu identifizieren und gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Zudem werden Reflexionsphasen eingeplant, in denen die Schüler*innen ihre eigenen Schreibprozesse evaluieren und weiterentwickeln können.
Durch diese Maßnahmen können die Studierenden das materialgestützte Schreiben praxisnah erlernen und anwenden, um ihren zukünftigen Schüler*innen eine fundierte Grundlage für das Schreiben zu bieten. Ziel ist es, das Schreiben nicht nur als technische Fähigkeit zu betrachten, sondern es als kreativen und reflektierenden Prozess zu fördern, der die Lernenden dazu anregt, ihre Gedanken und Ideen klar und überzeugend auszudrücken.