Müllvermeidung im Alltag Klasse 4

Die Lernziele zu diesem Material zum materialgestützen Schreiben:

  • Die Schüler*innen informieren sich durch das Lesen und Analysieren eines Sachtexts zum Thema Müllvermeidung im Alltag und nutzen die gewonnenen Erkenntnisse, um einen strukturierten Informationstext zu verfassen. Sie erfassen die wesentlichen Inhalte, ordnen diese in einem Schreibplan und setzen sie in eine klare, sachliche Textstruktur um. Abschließend überarbeiten sie ihren Text eigenständig mithilfe einer Checkliste, um sprachliche Richtigkeit, inhaltliche Vollständigkeit und logische Struktur zu verbessern.
  • Die Schüler*innen lesen den Text sorgfältig durch, erkennen das Hauptthema des Textes und beantworten die Frage: “Was ist das Hauptthema des Textes?” Sie notieren ihre Antwort in das entsprechende Feld des Schreibplans. Anschließend lesen sie den Text ein zweites Mal und markieren wichtige Informationen gezielt, indem sie die Gründe für Müllvermeidung in Grün und die Möglichkeiten zur Müllvermeidung im Alltag in Lila hervorheben. Damit schaffen sie eine klare Grundlage für die weitere Bearbeitung ihres Schreibplans.
  • Die Schüler*innen tragen die zuvor markierten Inhalte strukturiert in den Schreibplan ein. Dabei nutzen sie die bereitgestellten Hilfsfragen und Hinweise, um die Informationen thematisch zu ordnen (z. B. Gründe für Müllvermeidung und Möglichkeiten zur Müllvermeidung im Alltag). Die Schüler*innen können die Inhalte klar und nachvollziehbar aufbereiten, sodass der Schreibplan eine klare, nachvollziehbare Grundlage für das Verfassen eines Informationstextes darstellt.
  • Die Schüler*innen verfassen mit Hilfe ihres Schreibplans und der bereitgestellten Schreibhilfe einen Informationstext zum Thema “Müllvermeidung im Alltag”. Sie strukturieren den Text in Einleitung, Hauptteil und Schluss und setzen die im Schreibplan organisierten Inhalte in vollständige, zusammenhängende Sätze um. Dabei achten sie auf eine sachliche und klare Sprache und verwenden die vorgegebenen Satzanfänge sowie geeignete Verbindungswörter zur Hilfe, um den Text logisch und verständlich zu gestalten.
  • Die Schüler*innen überarbeiten ihren verfassten Informationstext eigenständig, indem sie eine Checkliste nutzen. Dabei überprüfen sie die sprachliche Richtigkeit (z. B. Grammatik und Rechtschreibung), die inhaltliche Vollständigkeit (z. B. ob alle wichtigen Aspekte des Themas behandelt wurden) und die logische Struktur (z. B. ob der Text verständlich aufgebaut ist). Sie verbessern ihre Texte systematisch auf Grundlage der Checkliste und reflektieren abschließend den Überarbeitungsprozess.