Die Lernziele zum Material zum materialgestützten Schreiben:
- Die Schüler*innen können mit Hilfe der Lesestrategie „RAP“ die Hauptideen der einzelnen Materialien zusammenfassen, indem sie die bereitgestellte Kategorientabelle mit mindestens zwei Stichpunkten, besser vier Stichpunkten je Kategorie ausfüllen.
- Die Schüler*innen können sich mit Hilfe ihrer angefertigten Kategorientabelle zu den Materialien in Partnerarbeit über ihre Ergebnisse austauschen und diese ergänzen, indem sie mindestens drei, besser sechs Argumente herausarbeiten.
- Die Schüler*innen können mit Hilfe der Schreibstrategie „Notiz“ ihren Schreibprozess strukturieren und planen, indem sie ihr Wissen auf einem Blatt notieren und dieses in mindestens drei, besser vier übergeordnete Kategorien in einer eigenständig angefertigten Tabelle ordnen.
- Die Schüler*innen können mit Hilfe der Schreibstrategie „Notiz“ ihren argumentativen Text Absatz für Absatz verfassen, indem sie Sätze aus den vorher gebildeten Kategorien bilden in eine Einleitung, Hauptteil und Schluss daraus formulieren. Dabei soll mindestens eine, besser zwei Seiten verfasst werden.
- Die Schüler*innen können ihren argumentativen Text mit Hilfe einer Checkliste hinsichtlich der richtigen Darstellung der Inhalte und der Strukturierung des Textes überprüfen und anschließend anhand der eigenständigen Bewertung überarbeiten.