Lernziele des Materials zum materialgestützen Schreiben:
- Die Schüler:innen synthetisieren mithilfe der Color-Coding Methode vorliegende Texte zu einem ausgewählten Thema in aus [mindestens zwei, besser vier] Post-its bestehenden inhaltlichen Gruppen, indem sie den verschiedenen Texten unterschiedliche Farben zuordnen, die Texte lesen, jeweils 2-5 Thesen zu den Texten auf je ein entsprechend farbiges Post-it schreiben, die Post-its im Anschluss nach Inhalt ordnen, in einem nächsten Schritt die Gruppen evaluieren und – falls nötig – weitere Informationen aus den Texten heraussuchen, und ggfs. auf zusätzlichen Zetteln eigene Kommentare zu den Thesen formulieren.
- Die Schüler:innen planen mithilfe eines Denkblattes einen argumentativen Text durch die graphische Anordnung mindestens zweier, besser dreier Argumente pro Seite im Hinblick auf eine vorgegebene oder selbst erdachte Fragestellung, indem sie diese in der Mitte notieren, zu ihren Seiten Pro- und Kontra-Argumente benennen und Belege stichpunktartig darstellen, Zusammenhänge durch Pfeile aufzeigen und zuletzt zu einem abschließenden Fazit gelangen, in welchem sie ihre Meinung kurz erörtern sowie ggfs. einen Kompromiss entwerfen, der die Ansichten beider Seiten berücksichtigt.
- Die Schüler:innen verfassen unter Zuhilfenahme ihrer zuvor angefertigten Planung einen adressatengerechten, argumentativ kohärenten und fundierten Kommentar unter Einbezug zweier, besser dreier Argumente pro Seite, indem sie eine das Interesse weckende Einleitung sowie einen Titel formulieren, sich mit den zuvor aus dem Material herausgearbeiteten Thesen kritisch auseinandersetzen, Bezüge zwischen Argumenten herstellen, Quellenbezüge kenntlich machen und zu einem abschließendem Fazit gelangen, in welchem sie ihre Meinung kurz erörtern sowie ggfs. einen Kompromiss entwerfen, der die Ansichten beider Seiten berücksichtigt.
- Die Schüler:innen überarbeiten gestützt durch eine Checkliste ihren Text durch vier, besser sechs Änderungen besonders hinsichtlich argumentativer Kohärenz, Adressatenorientierung und korrektem Einbezug der Quellen, indem sie ihre Texte prüfend lesen, entsprechende Textstellen markieren, diese in einem zweiten Dokument verbessern und ggfs. eine Erklärung formulieren, weshalb sie diese Verbesserungen vorgenommen haben.
- Die Schüler:innen bewerten mithilfe einer bestehenden Checkliste in einem kurzen Abschnitt von mindestens fünf, besser acht Zeilen die Kommentare ihrer Mitschüler:innen hinsichtlich Adressatenorientierung, argumentativer Kohärenz sowie korrektem Einbezug der Quellen, indem sie die Texte lesen, basierend auf der Checkliste gelungene und verbesserungswürdige Textstellen markieren, womöglich fehlende Aspekte stichpunktartig unterhalb des Textes notieren, ihr Feedback verfassen und ggfs. Vorschläge zur Verbesserung formulieren.