Lernziele dieses Leseflüssigkeitstrainings:
- Förderung der Leseflüssigkeit durch wiederholtes, sinnentnehmendes Lesen altersgerechte Texte zur Verbesserung von Lesegenauigkeit und Lesegeschwindigkeit. SchülerInnen lesen häufig vorkommende Wörter und kurze Sätze sicher und korrekt. Sie verbessern ihr Leseverständnis, indem sie durch flüssiges Lesen den Textsinn besser erfassen. Fehllesungen sind selten und werden sofort wahrgenommen und korrigiert. Im Lautlesetandem kooperieren die SchülerInnen miteinander und helfen einander, indem sie mit dem Finger mitgehen und auf Fehler aufmerksam machen.
- SchülerInnen verbessern ihre Lesefähigkeit, indem sie Satzzeichen erkennen und ihre Lesepausen entsprechend anpassen. Sie setzen Satzzeichen beim Lesen gezielt um, indem sie nach einem Punkt eine kurze Pause machen, nach einem Komma eine kürzere Pause einlegen, um den Satzfluss zu erhalten, beim Fragezeichen eine fragende Intonation verwenden und beim Ausrufezeichen eine betonte oder ausdrucksstarke Intonation anwenden.
- Die SchülerInnen arbeiten in einem Tandem, geben einander konstruktive Rückmeldung, indem sie auf Regeln der Pausen und Betonung aufmerksam machen und unterstützen sich gemeinsam beim Erreichen der Leseflüssigkeit.