Die Lernziele zu diesem Material zur Leseflüssigkeit:
- Lesetempo:
Die Schüler*innen können mindestens einen vorgegebenen Text innerhalb einer bestimmten Zeit „flüssig“ in einem angemessenen Tempo ihrem Partner vorlesen. Dies zeigt sich daran, dass die Schüler*innen ohne lange Pausen oder Stocken ein gleichmäßiges Tempo beibehalten können. - Lesegenauigkeit:
Die Schüler*innen lesen mindestens einen vorgegebenen Text innerhalb einer bestimmten Zeit flüssig und fehlerfrei ihrem Partner vor, indem sie auf die korrekte Aussprache der gelesenen Wörter achten und darauf, dass keine Wörter übersprungen werden. Der Partner macht auf Fehler aufmerksam und gibt Rückmeldungen, damit diese eigenständig korrigiert werden können. - Aspekt des Leseflüssigkeitstrainings, z.B. Feedback:
Die Schüler*innen können kooperativ miteinander umgehen, indem sie im Lesetandem einander aktiv zuhören, unterstützen, respektvoll Feedback geben und gemeinsam daran arbeiten, die Leseflüssigkeit zu verbessern. Dies wird erreicht durch gezieltes, abwechselndes Lesen von Textabschnitten, bei dem die Partner und Partnerinnen sich gegenseitig bei schwierigen Stellen helfen und sich durch regelmäßige Reflexion und konstruktives Feed-back in ihrer Lesefähigkeit fördern.