Gütesiegel Klasse 11

Lernziele des Materials zum materialgestützen Schreiben:

  • Die Schülerinnen und Schüler können die zentralen Aussagen eines Sachtextes ggf. mithilfe einer vorgefertigten Tabelle benennen und organisieren, indem den Text zuerst lesen, dabei aufgabenrelevante Schlüsselstellen mindestens markieren, besser zusätzlich exzerpieren sowie die Tabelle zuletzt mit ihren Notizen ausfüllen bzw. ihre Notizen in einer selbst angefertigten Tabelle organisieren.
  • Die Schülerinnen und Schüler können Sachtexte hinsichtlich ihres Ursprungs und ihrer Zuverlässigkeit mithilfe eines Leitfragenbogens, dessen Fragen sie mindestens in Stichpunkten, besser in ganzen Sätzen, beantworten, vergleichen, indem sie die historische Methode der Quellenkritik auf die einzelnen Texte anwenden und die Texte schriftlich in Bezug zueinander setzen, wobei sie die unterschiedlichen Aspekte der Leitfragen aufgreifen und auf die Texte beziehen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können prämissengeleitete Argumente zum Thema freiwilliger privater Standards formulieren, indem sie mindestens zwei, besser drei Prämissen jeweils für und wider das Beachten dieser Standards in je einem ganzen Satz aufstellen und den Prämissen daraufhin ihre gesammelten Informationen zur Stützung zuordnen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können in Rahmen einer vorgegebenen Argumentationsstruktur Stellung zum Thema freiwilliger privater Standards beziehen, indem sie einen Fließtextkommentar verfassen, der einleitend neutral über das Thema informiert, danach jeweils mindestens zwei, besser drei Pro- wie auch Kontraargumente abdeckt und mit einem begründeten Fazit abschließt.
  • Die Schülerinnen und Schüler können einen Text in Microsoft Word gegebenen Vorgaben entsprechend formatieren, indem sie entweder auf methodisches Vorwissen zurückgreifen oder diesbezügliche Informationen durch Nachfragen bei anderen Menschen bzw. eine Internetrecherche erhalten und das optische Erscheinungsbild ihres Textes zusätzlich optimalerweise auf seine Seriosität und Leserfreundlichkeit überprüfen.