SoSe 2025

Im Sommersemester 2025 wird das Projekt “Sprache – Bildung – Nachhaltigkeit” unter dem Titel “Sprache – Bildung – Nachhaltigkeit 3.0: Prozessorientierte Prüfungsformen mit KI-Writing-Tutoren erproben” durchgeführt. Dieses richtet sich an Bachelorstudierende für das Einführungsseminar „Sprachdidaktik“ im Lehramtsstudium Deutsch für weiterführende Schulen zielt darauf ab, zeitgemäße Prüfungsformen im Studium zu etablieren und Studierende auf eine moderne, prozessbezogene Prüfungskultur an Schulen vorzubereiten, die in Zeiten zunehmend

verfügbarer KI-Technologien deutlich an Relevanz in Studium und Schule gewinnen.

Die Aufgabe der Studierenden ist es, mithilfe des Programms “fobizz” einen KI-Bot für sprachdidaktische Zwecke zu erstellen. Diabei arbeiten sie in der Präsenzlehre und in Selbstlernzeiten kollaborativ an verschiedenen Texten, von wissenschaftlichen Textsorten bis  hin  zu  Social  Media-Beiträgen,  und  erstellen,  nutzen  und  reflektieren  eine*n  KI-Writing-

Tutor*in,  um  lernprozessbegleitende  Aufgaben  zu  lösen.  Die  Studierenden  dokumentieren

ihre  Ergebnisse  fortlaufend  über  ein  E-Portfolio, in welchem sie wöchentlich, anknüpfend an die theoretischen im Seminar vermittelten Inhalte, ihre Fortschritte und Überarbeitungen des Bots festhalten und ihre Arbeit daran reflektieren. Das  Führen  dieses  Portfolios  ist  an  die Erbringung  der  Studien-  und  Prüfungsleistung  gebunden  und  wird  mit  dem  Programm “Tutory” umgesetzt.

Die Studierenden sind in alle Phasen des Projekts eingebunden. Die Leitprinzipien sollen als didaktischer Doppeldecker im Projekt realisiert werden, d.h. der Lernprozess im Seminar wird unter Berücksichtigung dieser Prinzipien gestaltet, während die Studierenden zugleich Kompetenzen erwerben, um diese Prinzipien in ihrem eigenen Unterricht umzusetzen.

Die Seminare vermitteln fachliches Grundlagenwissen der Sprachdidaktik, Sprachbildung und integrieren  eine  zeitgemäße  Mediendidaktik,  insbesondere  im  Umgang  mit  multimodalen Texten und KI-gestützten Technologien. Im Sinne der 4K – Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken – werden ausgewählte Teile der diskursiven, studentischen Arbeiten und Prozesse zu Kernthemen der Sprachbildung  und  zur  Reflexion  der  KI-Technologie  als  OER  unter Resscourcen und Materialien veröffentlicht.