Die Lernziele dieses Materials zur Leseflüssigkeit:
- Leseflüssigkeitskomponente: Genauigkeit
Die Schüler*innen verbessern ihre Genauigkeit, indem sie schwierige Begriffe wie „erneuerbare Energie“, „nachhaltige Nutzung“ und „Ressourcenverbrauch“ durch das Tandem-Lesen präzise erkennen und korrekt lesen. - Leseflüssigkeitskomponente: Flüssigkeit
Die Schüler*innen verbessern ihre Leseflüssigkeit, indem sie im Tandem-Lesen Abschnitte mit zunehmender Geschwindigkeit (130-140 WpM) vorlesen. - Rechtschreibphänomen:
Die Schüler*innen verbessern ihre Rechtschreibung, indem sie nach dem Tandem-Lesen entweder Texte auf Rechtschreibfehler bei zentralen Begriffen wie „Energie“, „nachhaltig“ und „Ressourcen“ überprüfen und diese eigenständig korrigieren oder indem sie Lückentexte mit diesen Wörtern ergänzen und die korrekte Schreibweise anwenden. - Aspekt des Leseflüssigkeitstrainings, z.B. Feedback:
Die Schüler*innen können ihrem Tandem-Partner konstruktives Feedback geben, indem sie gezielt auf Aussprache und Lesegenauigkeit eingehen und konkrete Verbesserungsvorschläge formulieren. (Feedback-Karten)