Im Wintersemester 2024/25 wurde das Lehrprojekt „Sprache – Bildung – Nachhaltigkeit: Critical Friends-Podcasts zu studentischen OER“ als Fortsetzung von “Sprache – Bildung – Nachhhaltigkeit: Studierende entwickeln OER” durchgeführt. Dieses Projekt richtete sich an Masterstudierende aller Schulformen im Rahmen der Vorbereitungsseminare im Fach Deutsch sowie an Teilnehmende des Bachelorseminars „Schreiben, Lesen und Umgang mit Medien“.
Das Hauptziel war die Entwicklung und Evaluierung innovativer mündlicher Prüfungsformate durch die Konzeption von Podcasts und Strategiemodellierungen. Die Studierenden wurden auf zeitgemäße Prüfungskulturen vorbereitet und erlangten umfassende Kompetenzen im Umgang mit Open Educational Resources (OER) und digitalen Medien. Begleitet wurde dieser Prozess durch ein umfassendes Beratungsagebot und ein mehrstufiges Feedbackverfahren seitens der Dozentinnen und Tutorinnen.
Im Seminar “Schreiben, Lesen und Umgang mit Medien” wurden Selbstlernmaterialien für die Grundschule erstellt, um die Leseflüssigkeit der Schüler*innen oder materialgestütztes Schreiben zu fördern. Anschließend daran wurden Podcasts als Prüfungsformat konzipiert, pilotiert und evaluiert. Die Aufgabe der Studierenden bestand darin, einen Podcast, der sich an Lehrkräfte richtet und auf ihr erstelltes Selbstlernmaterial bezogen ist, zu planen und zu gestalten, indem sie das sprachdidaktische Konzept hinter ihrem Material auf wissenschaftlicher Basis erläutern und reflektieren.
In den Vorbereitungsseminaren für das Praxissemester wurden die im Sommersemester 2024 von Studierenden entwickelten Unterrichtsmaterialien zu Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) kritisch betrachtet und überarbeitet. Diese Überarbeitungen, bekannt als Critical Friend-Kommentare, führten zur Entwicklung von Lese-, Schreib- oder Zuhörstrategien, die in Form von Videos für Schüler*innen modelliert wurden.
All diese neu entstandenen Selbstlernmaterialien, auch im Zuge des Seminares “Lese-, Schreib und Mediendidaktik” für die weiterführenden Schulen, Podcasts, Critical-Friend-Materialien sowie die Modellierungsvideos sind, ebenso wie die Materialien aus dem letzten Semester, unter Ressoucen und Materialien zu finden und können als Open Educational Ressources (OER) genutzt werden, um Lehrenden an Universitäten und Schulen sowie Studierenden langfristig zur Sprachbildung für nachhaltige Entwicklung zur Verfügung zu stehen.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der zielgruppenorientierten Unterrichtsplanung, einschließlich der Berücksichtigung von Diversitätsfaktoren in einer fiktiven Lerngruppe. Die Studierenden wurden befähigt, digitale Unterstützungsmaßnahmen für blended learning-Umgebungen zu entwickeln, um den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer zukünftigen Schüler*innen gerecht zu werden.
Ein zentrales Anliegen des Projekts war die Entwicklung und Bereitstellung von Unterstützungsstrukturen, die den Prüfungsprozess begleiteten. Hierzu gehörten unter anderem Checklisten, ein mehrstufiges Feedbacksystem sowie Beispielmodellierungen und -podcasts, die den Studierenden Orientierung boten.
Insgesamt hat sich das Konzept als innovativ und effektiv erwiesen, um die Studierenden auf die Herausforderungen einer modernen Lehr- und Prüfungskultur vorzubereiten.