Lernziele des Materials zum materialgestützen Schreiben:
- Die Schüler*innen können die Lesestrategie „Concept-Maps erstellen“ im Umfang von zwei, besser vier berücksichtigten Positionen und ggf. Handlungsvorschlägen anwenden, indem sie Schlüsselbegriffe und zentrale Informationen aus den zur Verfügung gestellten Texten und Materialien (hier: zum Thema der Arterhaltung am Beispiel der Auswilderung des Wisents im Rothaargebirge) identifizieren, diese als über- und untergeordnete Begriffe klassifizieren, die identifizierten Begriffe und Positionen in Verbindung zueinander setzen, diese Verknüpfungen beschriften und dies abschließend in einer Concept-Map übersichtlich und logisch strukturiert darstellen.
- Die Schüler*innen können die Schreibstrategie der „NERV-Methode“ für die zuvor in der Concept-Map erarbeiteten zwei, besser vier Positionen anwenden, indem sie in Abhängigkeit von den Standpunkten Gründe für und gegen das Projekt der Arterhaltung am Beispiel der Auswilderung des Wisents im Rothaargebirge zusammentragen und notieren, anhand dessen ihre eigene Meinung bilden, die Reihenfolge der Gründe festlegen und weiterführende Argumente sowie ggf. Handlungsvorschläge festhalten.
- Die Schüler*innen können mithilfe der Erkenntnisse aus den zur Verfügung gestellten Texten und Materialien eine Einleitung für eine Erörterung des Themas der Arterhaltung am Beispiel der Auswilderung des Wisents im Rothaargebirge verfassen, indem sie das Thema und Projekt vorstellen, dessen Relevanz darstellen und ggf. eine Fragestellung formulieren.
- Die Schüler*innen können mithilfe ihrer Erarbeitungen aus der Concept-Map und NERV-Methode einen Hauptteil für die Erörterung des Themas der Arterhaltung am Beispiel der Auswilderung des Wisents im Rothaargebirge in einem schriftlichen Text, in dem mindestens zwei, besser vier verschiedene Standpunkte und ggf. Handlungsvorschläge berücksichtigt werden, verfassen, indem sie – in Abhängigkeit von den in der Concept-Map erarbeiteten Positionen – Argumente für und gegen das Projekt entwickeln, wobei sie diese in einer logischen Reihenfolge, welche in der NERV-Methode strukturiert wurden, anordnen und anschließend ihre eigene Position in Bezug auf die Argumente darstellen.
- Die Schüler*innen können anhand ihrer bisherigen Ausführungen einen Schlussteil für ihre schriftliche Erörterung des Themas der Arterhaltung am Beispiel der Auswilderung des Wisents im Rothaargebirge verfassen, indem sie ihre eigene Position präzise festhalten, die Problemstellung um das Projekt zusammenfassen, eine abschließende Bewertung formulieren und ggf. einen Ausblick mithilfe der Handlungsvorschläge darstellen.
- Die Schüler*innen können [mithilfe der zur Verfügung gestellten Checkliste] ihre verfasste Erörterung überarbeiten, indem sie überprüfen, ob sie die Vorgaben aus der Aufgabenstellung erfüllt haben, indem sie ihre Argumentationsstruktur im Hinblick auf Logik, Vollständigkeit und Nachvollziehbarkeit optimieren, die sprachliche Gestaltung in Form der Überleitungen verbessern, die Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung korrigieren und abschließend ihre eigene Position sowie die Schlussfolgerung auf Überzeugungskraft überprüfen.