Fast Fashion Klasse 11

Lernziele des Materials zum materialgestützen Schreiben:

  • Lesestrategie – Concept Map :
    Die Schüler:innen können durch Zuhilfenahme einer Beispiels Concept Map, Zusammenhänge zum Thema Fast Fashion im DIN A4 Format, in einer Concept Map darstellen. Für die Begriffe wird ein zum Thema passendes Beispiel betrachtet, gegebenenfalls werden Beispielsbegriffe benötig, idealerweise werden die Begriffe selbstständig aus dem Text herausgearbeitet und die Beziehungen zwischen ihnen eigenständig dargestellt. 
  • Schreibstrategie „SAUBER PARKA“ – Planen:
    Die Schüler:innen können Ihre Ideen sammeln und in einer Ideenliste, welche auf das Schreibziel ausgerichtet ist, zusammenfassen, indem sie ihr Schreibziel durch aufmerksames Lesen der Aufgabe klären und unterstreichen, was zu tun ist. Mit Hilfe eines Brainstormings und der zuvor erarbeiteten Concept Map überlegen Sie, welche Inhalte ihr Text enthalten kann. Anschließend halten Sie mindestens 3, besser 5 Hauptideen inklusive unterstützenden Ideen in ihrer Ideenliste fest, gegebenenfalls auch solche, die ihnen selbst eingefallen sind und nicht aus den Materialien übernommen wurden.
  • Schreibstrategie „SAUBER PARKA“ – Schreiben und Revidieren
    Die Schüler:innen können, mit Hilfe ihrer zuvor erarbeiteten Ideenliste, einen argumentativen Text zum Thema „Fast Fashion“ verfassen und Stellung beziehen. Nach dem Verfassen eines Anfangsabsatzes holen Sie sich eine Rückmeldung durch Mitschüler:innen ein. Durch das Beachten der Verbesserungsvorschläge, wird das bisher geschriebene revidiert und angepasst. Das Feedback wird auch beim weiteren Erfassen des Textes beachtet. Der fertige Text wird von den Schüler:innen durch erneutes Lesen angepasst, indem Übergänge zwischen den Absätzen eingebracht werden und Abwechslung durch verschiedene Ausdrücke und Länge der Sätze eingebracht werden. Der vollständige Text enthält mindestens 3, besser 5 Argumente, welche die eingenommene Position der Schüler:innen verdeutlicht, im besten Fall sind diese so strukturiert, dass sich die Argumente nach Überzeugungsgrad steigern.